Schlagwort: Instagram

  • Potsdam-Hashtags für Instagram – Was steckt dahinter und welche sind gut?

    Potsdam-Hashtags für Instagram – Was steckt dahinter und welche sind gut?

    Wenn du auf Instagram unterwegs bist, suchst du vielleicht nach passenden Hashtags für Potsdam. Hier habe ich dir nicht nur Potsdam-Hashtags zusammengestellt, sondern du erfährst auch etwas über deren Hintergründe.

    Allgemeine Hashtags für Potsdam

    #potsdam #inpotsdam #potsdamer #wirliebenpotsdam #potsdamcity #potsdamlove #ilovepotsdam #potsdamliebe #meinpotsdam #potsdamgram #potsdamistschön #meinpotsdam #igerspotsdam

    Mit diesen Hashtags für Potsdam kann man nichts falsch machen, gerade #potsdam dürfte wohl jeder Person einfallen, denke ich. Viele, die hier leben und Fotos machen oder einfach öfter Zeit hier verbingen, lieben Potsdam einfach – das kommt durch manche Potsdam-Hashtags dann noch mehr zum Ausdruck.

    Andere Potsdam-Hashtags haben diesen speziellen Instagram-Stil, diese findet ihr meist unter #potsdamgram. Andere zeigen oft so eine Art Potsdam-Disneyland, mit #deinpotsdam oder #visitpotsdam findet man da gute Gesellschaft.

    Foto-Blog Potsdamomente
    Hashtags für Potsdam gibt es einige. Hier gibt es ja auch tolle Fotomotive.

    Hashtags von Potsdamer Instagram-Accounts (die teilweise reposten)

    #deinpotsdam #storyofpotsdam #visitpotsdam #explorepotsdam #potsdamer_fotos #1000thingspotsdam #potsdamfans

    Auch für Potsdam gibt es Repost-Accounts (kopieren euer Originalfoto, um es auf ihrem Account zu teilen) und wenn man ein besonders schönes Bild veröffentlicht, hat man vielleicht auch Glück, entdeckt zu werden. Manche dieser Accounts fühlen sich aber von den Hashtags allein nicht angesprochen, daher ist es ratsam, diese auf dem Bild zu markieren (wenn man unbedingt gesehen werden möchte).

    Aber auch, wenn man es überhaupt nicht auf einen Repost anlegt, kann man solche Hastags verwenden – einige davon haben nämlich sehr viele Follower, die alle gerne Potsdam-Fotos sehen möchten (man kann nicht nur Accounts folgen, sondern auch Hashtags).

    • Ein kontinuierlich wachsender Account ist @deinpotsdam. Dahinter steckt die Potsdam Marketing und Service GmbH, die mit dem Tourismus Marketing der Landeshauptstadt Potsdam betraut ist. Jeden Mittwoch gibt es einen Repost. Der Account @explorepotsdam gehört ebenfalls dazu, hier werden ausschließlich Reposts veröffentlicht.
    • Steven, der den Account @potsdamagram leider nur noch sporadisch führt, hat einen inspirierenden Stil. Er postet zwar immer eigene Fotos, in seiner Story gibt es jedoch manchmal ein Shoutout für alle, die seinen Hashtag #potsdamagram nutzen.
    • Ein Account, der fast ausschließlich Fotos von anderen veröffentlicht, ist @visitpotsdam. Es ist nicht gleich klar, wer dahinter steckt, denn der Titel („Official Potsdamlovers“) könnte denken lassen, hier wäre auch der Tourismus oder das Stadtmarketing am Werk. Dem ist jedoch nicht so. 😁
    • Auch @storyofpotsdam veröffentlicht hauptsächlich Reposts, dahinter steckt ein ganz normaler Instagram-User. Es wirkt manchmal so, als hätte er ein Faible für stark bearbeitete Bilder, dennoch sieht man hier kreative Blicke auf Potsdam.
    • Der Account @1000thingspotsdam gibt sich große Mühe, euch den Mund wässrig zu machen mit Tipps für Kulinarisches, aber auch für Locations. Eine Chance auf Reposts gibt es jedoch nicht so oft (es ist kein wirkliches Muster erkennbar).
    • Bei dem Account @potsdamfans bin ich etwas skeptisch. Auf deren Facebook Page wird als Webseite potsdam.de angegeben, was absolut nicht stimmen kann (das ist die Webseite der Stadtverwaltung).
    Blick auf Kameradisplay
    So sieht man Potsdam selten

    Spezielle Potsdam-Hashtags für Orte oder Aktionen

    #sanssouci #italieninpotsdam #doorsofpotsdam #potsdamwest #babelsberg #schlaatzvegas #bornstedt #barberini #himmelüberpotsdam #filmparkbabelsberg #potsdamisteineinsel #museumbarberini #neuespalais #parkbabelsberg

    Klar, für Orte gibt es natürlich die Ortsangabe bei Instagram. Aber wenn das so einfach wäre, könnte man sich diesen Beitrag über Potsdam-Hashtags auch sparen. 😁

    Ich denke, diese ganz spezifischen Hashtags sind gut, um Nischen zu bedienen. Und je nach Beliebtheit oder Follower-Anzahl dieser Hashtags kann man so auch von anderen entdeckt werden, die sich für genau diese Inhalte interessieren. Eine Zeit lang habe ich fast nur Potsdam-Hashtags genutzt (alle meine Fotos entstehen ja auch in Potsdam), aber das trifft es einfach nicht so gut. Die Bilder sind nicht nur Potsdam-Impressionen, sondern zeigen mal einen schönen Sonnenuntergang, eine bestimmte Stimmung oder einen Stil, der sich auch in anderen Instagram-Fotos wiederfindet.

    Ganz bestimmte Hashtags haben nur sehr wenige Bilder, aber sie vereinen in sich etwas. Ein Thema oder einen Instawalk, der dazu stattgefunden hat und unter dem die „Eingeweihten“ dann alles finden.

    Einer meiner persönliche Lieblinge ist ja #doorsofpotsdam – ein sehr spezieller Hashtag, der sich den Türen in Potsdam widmet.

    Herbstlaub fällt vor einer schönen Tür im Holländischen Viertel
    Herbstlaub fällt vor einer schönen Tür im Holländischen Viertel

    Wie sinnvoll sind Potsdam-Hashtags für deine Fotos?

    Veröffentlichst du überwiegend Fotos aus Potsdam oder bist du nur mal kurz auf Stippvisite? In beiden Fällen kannst du die Potsdam-Hashtags nutzen. Es kommt darauf an, wen du erreichen möchtest und wer deine Fotos sehen soll. Manche Hashtags sind eher touristisch (#deinpotsdam), manche schon ziemlich lokal (#schlaatzvegas), andere eher so für Fußballfans (#babelsberg).

    Wer Potsdam liebt, sollte auch Potsdam-Hashtags benutzen

    Nichte Hashtags nicht für Potsdam benutzen!

    #brandenburggate #sunypotsdam #potsdamproud

    Hashtags schlecht recherchiert oder einfach nur ungünstige Wahl getroffen? Es gibt Hashtags, die nach Potsdam klingen, mit denen aber nicht die Stadt Potsdam an der Havel gemeint ist, sondern ein Stadt im Bundestaat New York 😳. Dort gibt es State Univertity New York (#sunypotsdam und #potsdamproud für den Hochschulsport).

    Dann ist da noch #brandenburggate. Klar, Potsdam hat natürlich auch ein Brandenburger Tor, aber schaut man sich mal die Bilder unter diesem Hashtag an, wird schnell klar, dass hier überwiegend das Berliner Pendant gemeint ist. Wer diesen Hashtag sucht oder abonniert, möchte vermutlich also lieber nach Berlin, als nach Potsdam blicken.

    So viel Grün in Potsdam
    Potsdam gibt es auch in den USA

    Mehr Tipps zu Hashtags für Potsdam

    Es gibt Apps und Webseite, die sich auf die Hashtag-Suche spezialisiert haben. Die sind gar nicht mal so schlecht! Wenn ihr selbst recherchieren wollt, empfehle ich euch zunächst einmal die Instagram-Suche. Ihr könnt auch hier schauen:

  • Sommerlicher Photowalk durch Potsdam

    Sommerlicher Photowalk durch Potsdam

    Man könnte ihn als Potsdam-Botschafter auf Instagram bezeichnen. Steven, der hinter Potsdamagram steckt, organisierte Ende Juli einen „Photowalk“ durch Potsdam. Ich möchte euch in diesem Beitrag zeigen, wie so ein Photowalk durch Potsdam aussehen kann und warum es mehr ist, als eine Fototour.

    Wo geht’s los und wie erfährt man von einem Photowalk?

    Auf Instagram kann man verschiedenen Profilen folgen. Potsdam-Liebhaber*innen kommen an dem Profil „Potsdamagram“ nicht vorbei. Viele Menschen folgen seinem Profil auf Instagram. So verfügt er über eine hohe Reichweite. Als er dazu aufrief, sich am 23. Juli um 17 Uhr am Alten Markt zu treffen, kam eine große Gruppe zusammen. Alles, was man brauchte, war Zeit und eine Kamera. Mehr nicht. Anfänger*in oder Profi? Völlig egal.

    Caro von Pola lernte ich auf dem Photowalk kennen
    Caro von Pola lernte ich auf dem Photowalk kennen

    Dafür konnte man viele Ecken Potsdams entdecken, die man so noch gar nicht wahrgenommen hatte. Ich fand es aber noch interessanter, die Menschen hinter den Instagram-Profilen kennenzulernen. Das führte zu einigen Aha-Erlebnissen und Gesprächen.

    Route des Photowalks durch Potsdam

    Die Route war so angelegt, dass sie jeder leicht bewältigen konnte und dabei sehr viel Zeit für ausgiebiges Fotografieren hatte. Unsere Fotospots lagen hier:

    • auf der Freundschaftsinsel an der Seite der Alten Fahrt
    • die Aussichtsplattform der Heilig-Geist-Residenz war unser nächstes Ziel
    • zum Schluss stiegen wir auf zum Brauhausberg mit Blick auf die untergehende Sonne

    Von Steven erhielten wir einen Plan der Route, sowie Hinweise zu Hashtags und Verlinkungen, damit wir unsere Bilder gegenseitig besser auffinden konnten.

    Hoch hinaus und neue Kontakte

    Während auf der Freundschaftsinsel alles noch ein wenig verhalten war, fügte sich die Gruppe näher zusammen, als es bei der nächsten Station hoch hinaus ging.

    Auf dem Turm der Heilig-Geist-Residenz konnten wir für eine Stunde einen grandiosen Ausblick über Potsdam genießen. Die Haare flatterten im Wind und auf der Metallkonstruktion fotografierten wir uns gegenseitig in schwindelerregender Höhe und grinsten uns zu. So kommt man ins Gespräch, fügt sich gegenseitig auf Instagram hinzu, falls man es nicht bereits getan hat und lernt sich kennen.
    Für mich als introvertierte Person war das aufregend, positiv anstrengend und befreiend schön!

    In der Galerie oben seht ihr meinen Blick „hinter die Kulissen“ des Photowalks.

    Unter dem Hashtag #pdmphotowalk versammeln sich unsere Bilder und auch wenn man erkennt, dass sich die Orte ähneln, sind die Bilder sehr unterschiedlich.

    Ein perfekter Sonnenuntergang

    Einen der besten Orte, um den Sonnenuntergang in Potsdam zu beobachten, zeigte uns Steven zum Schluss. Das Licht der untergehenden Sonne strahlte schon golden, als wir den Brauhausberg hinauf liefen.

    Ich kannte den Aussichtspunkt, der uns über den Templiner See bis hin zum Neuen Palais blicken ließ, vorher noch gar nicht. Es war ein wunderbarer Abschluss für den Photowalk. irgendwann fotografierten sich alle gegenseitig – das symbolisiert wirklich gut, dass am Ende jeder dazu beigetragen hat, dass es ein tolles Erlebnis wurde.